• Startseite
  • ProdukteProdukte
    • SoPart® SozialSoPart® Sozial
    • SoPart® KommunalSoPart® Kommunal
    • SoPart® JustizSoPart® Justiz
  • KundenbereichKundenbereich
    • NewsNews
    • HotlineHotline
    • SchulungenSchulungen
    • KundenportalKundenportal
  • UnternehmenUnternehmen
    • MitteilungenMitteilungen
    • TermineTermine
    • ReferenzenReferenzen
    • PartnerPartner
  • Karriere
    • Stellenangebote
  • ProdukteProdukte
    • SoPart® SozialSoPart® Sozial
    • SoPart® KommunalSoPart® Kommunal
    • SoPart® JustizSoPart® Justiz
  • KundenbereichKundenbereich
    • NewsNews
    • HotlineHotline
    • SchulungenSchulungen
    • KundenportalKundenportal
  • UnternehmenUnternehmen
    • MitteilungenMitteilungen
    • TermineTermine
    • ReferenzenReferenzen
    • PartnerPartner
  • Karriere
    • Stellenangebote
Startseite ▪ Unternehmen ▪ Referenzen

Referenzen

SoPart® Sozial

Hessisches Kultusministerium

Wappen HessenSoPart® EBuCO als zentrales IT-Fachverfahren für alle Schulämter im Land Hessen für den schulpsychologischen Dienst. Das Rollout beginnt in 2019.

Anwender/innen: 126

Bunter Kreis

Viele Einrichtungen der „Bunten Kreise“ in Deutschland benutzen SoPart® als zentrale Lösung:
Pflegenachsorge, Psychosoziale Nachsorge, Finanzielle Hilfen, Hospiz und Palliativbegleitung, Selbsthilfegruppen, Patienten-Trainings, Tiergestützte Therapie, HARL.E.KIN, Epilepsie Beratung.

Anwender/innen: ca. 140

CeBeeF Frankfurt e.V.

Verein mit individuellen Leistungsangeboten für Menschen mit Behinderung:
Assistenz und Pflege, Beratung, Freizeitangebote, Eingliederungshilfe (im Schulunterricht und außerschulisch), Fachpflege

Anwender/innen: ca. 50

Diakonie in Düsseldorf

Mehrmandantensystem SoPart® als zentrale Gesamtlösung (seit über 20 Jahren im Einsatz!)
Mit unterschiedlicher Ausprägung für die Alten - und Pflegeheime, Tagespflege, Sozialstation, Ambulante Dienste, Betreutes Wohnen, Behindertenhilfe, Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung, Betreuung und Beratungsstellen. Folgende Module von SoPart® sind bei der Diakonie in Düsseldorf im Einsatz: Adressverwaltung mit individuell gestalteter Stammdatenerfassung, Abrechnung mit den unterschiedlichen Kostenträgern, Debitor - Buchhaltung mit Anbindung an SAP®, Pflegedokumentation (durch den MDK mit "vorbildlich" eingestuft), diverse Hilfepläne, Tourenplanung, Dienstplanung mit Anbindung an KidiCap® für alle MitarbeiterInnen, diverse Berichte, Statistiken, Auswertungen etc.

SoPart®Web unterstützt dabei die tägliche Arbeit auch von "unterwegs", sodass z. B. die Klientendaten auch über einen Internetbrowser per Handy oder Tablett abgerufen und bearbeitet werden können. 

Anwender/innen: ca. 2000

Diakonie Ruhr-Hellweg

Beratung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Familien mit SoPart® BtS
Sozialpädagogische Familienhilfe und Jugendhilfe mit SoPart® SOZIAL
Schuldnerberatung mit SoPart® InsO

Anwender/innen: ca. 65

Gemeindepsychiatrische Dienste Hamburg-Nordost

Betreuung von psychisch kranken Menschen:
Anbieter von Ambulanter Sozialpsychiatrie mit 5 Begegnungsstätten und präventivem Angebot.

Anwender/innen: ca. 60

Gangelter Einrichtungen Maria Hilf

Heim für Menschen mit Behinderung:
Ambulante und stationäre Hilfen, Leistungen in der Sozialpsychiatrie und der Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe.

Anwender/innen: ca. 400

Henriettenstiftung Hannover

Mehrmandantensystem SoPart® als zentrale Lösung (Terminal-Server) mit 10 Mandanten, 3 Standorte, insgesamt ca. 1.000 Bewohner, Patienten, ... Altenwohnungen, Pflegeheime, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Ambulanter Dienst, Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung, Spendenverwaltung.

Anwender: ca. 25

Hessing Stiftung Augsburg

Förderzentrum für Kinder:
Diagnostik, ärztliche Leistungen, interdisziplinäre Frühförderung, Therapie für Schulkinder und ältere Patienten, Betreuungsangebote sowie Beratung und Vernetzung.

Anwender/innen: ca. 65

ITK Rheinland

Zentrale Lösung für die Schulpsycholgische Beratungsstelle in Düsseldorf. Verwaltet und beraten werden ca. 1.500 Klienten/Jahr. Mit SoPart® EBuCO aufbereitet und erstellt werden Statistikdaten für die jährliche Berichtserstattung

Anwender/innen: ca. 30

kbo-Sozialpsychiatrisches Zentrum Haar

Sozialpsychiatrisches Zentrum:
Ambulante Betreuungsleistungen für psychisch kranke Menschen in den Bereichen: Wohnen / Arbeit und Beschäftigung / Kultur und Freizeit

Anwender/innen: ca. 50

Landkreis Peine

Zentrale Lösung für die Beratungsstelle in Peine:
Verwaltet und beraten werden ca. 500 Klienten/Jahr – davon ca. 100 als Mitwirkung in Verfahren vor dem Familiengericht (nach § 50 FamFG). Mit SoPart® EBuCO erstellt werden die LDS Statistik und separate kommunale Auswertungen

Anwender/innen: ca. 10

Lebenshilfe Dortmund

Förderung und Betreuung von Menschen mit Behinderung:
Betreuung von behinderten Kindern und Jugendlichen in Schule und Freizeit, Ambulante Dienste, Pflegeleistungen, Betreutes Wohnen, Sozialpädagogische Familienhilfe

Anwender/innen: ca. 40

SPZ Köln

Sozial Psychiatrisches Zentrum:
Leistungen in der Kontakt- und Beratungsstelle, Tagesstätte, Ambulant Psychiatrische Pflege, Betreutes Wohnen

Anwender/innen: ca. 35

SoPart® Kommunal in den Kommunen, Senatsverwaltungen und Ministerien

Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin

Ende des Jahres 2014 konnten wir die europaweite Ausschreibung des Landes Berlin für uns entscheiden. SoPart® Kommunal wurde in allen Jugendämtern der 12 Berliner Bezirke als zentrale Lösung bereits im Fachbereich der Amtsvormundschaft/Beistandschaft und Unterhaltsvorschuss, in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe (WJ) sowie im Regionalen Sozialen Dienst (RSD) erfolgreich eingeführt. Das Rollout für den Bereich der Jugendgerichtshilfe wurde für die Bundeshauptstadt in 2019 abgeschlossen.

Anwender/innen: ca. 2600

Bremen: Senatsverwaltung für Soziale, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen

Die Senatsverwaltung für Soziale, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen erteilt den Auftrag für die Einführung von SoPart® kommunal als zentrale elektronische Aktenführung im Jugendamt der Landeshauptstadt Bremen für alle Fachbereiche wie z. B. Amtsvormundschaft/Beistandschaft, Unterhaltsvorschuss, Allgemeiner Sozialer Dienst, Wirtschaftliche Jugendhilfe, ... Das Rollout erfolgt im Zeitraum 2019/2020.

Anwender/innen: ca. 700

Gesellschaft für kommunale Datenverarbeitung (GKD) Paderborn

SoPart® als zentrale Lösung für die angeschlossenen Kommunen mit den Schwerpunkten Jugendamt und Sozialamt:

Derzeit produktiv im Einsatz im Jugendamt Stadt Paderborn und im Jugendamt Kreis Paderborn
Echtbetrieb seit Januar 2003, aktuell im Einsatz in den Bereichen Amtsvormundschaften und Beistandschaften (AV)/ Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)/ Wirtschaftliche Jugendhilfe (WJH)/ Unterhaltsvorschusskasse (UVG)/ Kindertagesstätten (KITA)

Anwender/innen: ca. 150

ITK Rheinland

SoPart® als zentrale Lösung für die angeschlossenen Kommunen mit den Schwerpunkten Jugendamt und Sozialamt:

z. B. Stadt Düsseldorf, Stadt und Kreis Neuss, Stadt Dormagen, Stadt Meerbusch, Stadt Mönchengladbach
Echtbetrieb seit Juni 2002 u. a. in den Bereichen Amtsvormundschaften/Beistandschaften (AV), Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Wirtschaftliche Jugendhilfe (WJH), Unterhaltsvorschusskasse (UVG), Kindertagesstätten (KITA), Heranziehung Unterhaltspflichtiger (HUP), Betreuungsbehörde (BtB), Zentrale Wohnungsfachstelle (ZeWo).

Anwender/innen: ca. 600

Jugendamt der Stadt Dortmund

SoPart® für das Jugendamt als zentrale Lösung betreut durch das Dortmunder Systemhaus dosys:
Echtbetrieb seit Juni 2011 in den Bereichen Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) und Wirtschaftliche Jugendhilfe (WJH)
Einführung Unterhaltsvorschusskasse (UV), Amtsvormundschaften und Beistandschaften (AV/BEI) ab Herbst 2012

Anwender/innen: ca. 440

Kommunale Datenzentrale Westfalen-Süd in Siegen

SoPart® als zentrale Lösung im Jugendamt Kreis Olpe, Jugendamt Kreis Siegen-Wittgenstein, Jugendamt Stadt Siegen.

Anwender/innen: ca. 180

Kreis Nordfriesland

SoPart® als zentrale Lösung für den Bereich des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Kreises Nordfriesland:
Echtbetrieb seit Juli 2004, in den Fachdiensten Allgemeiner Sozialdienst (ASD), Wirtschaftliche Jugendhilfe (WJH)

Anwender/innen: ca. 220

Landkreis Göttingen

Der heutige Landkreis Göttingen führte noch vor der Landkreisfusion zusammen mit dem damals noch eigenständigen Landkreis Osterode SoPart Kommunal auf einer gemeinsamen Datenbank ein. SoPart begleitete die Fusion und führte bestehende Fallakten automatisiert zusammen.

Anwender/innen: ca. 140

Stadt Brühl

...

Anwender/innen: ca. 0

NRW: Ministerium der Finanzen des Landes NRW

Wappen Nordrhein-WestfalenSoPart® UV als zentrales IT-Fachverfahren für die Heranziehung des Unterhaltsvorschusses gem. § 7 UVG.

Das Rollout beginnt in 2019 und soll in der letzten Ausbaustufe auf über 500 Arbeitsplätzen installiert werden.

Stadt Menden

...

Anwender/innen: ca. 0

Stadt Mülheim an der Ruhr

SoPart® als zentrale Lösung für die kommunale Stadtverwaltung Mülheim:
Mit den Schwerpunkten Jugendamt, Sozialamt und Gesundheitsamt. Echtbetrieb seit August 2002, Bereiche Sozialagentur, Job-Service, Gutachterwesen, Kindertagestätten(KITA), Zentrale Wohnungsfachstelle(ZeWo)

Anwender/innen: ca. 265

Wiesbaden: Landeshauptstadt Hessen

Die Landeshauptstadt Wiesbaden erteilt den Auftrag für die Einführung von SoPart® kommunal als zentrale elektronische Aktenführung im Jugendamt für den Allgemeinen Sozialen Dienst und der Wirtschaftlichen Jugendhilfe. Das Rollout erfolgt im Zeitraum 2019/2020.

Anwender/innen: ca. 120

SoPart® Justiz in den Bundesländern

Bayern: Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Wappen BayernAlle Bewährungshilfestellen im Land Bayern sowie die Zentrale Koordinierungsstelle der Justiz beim Oberlandesgericht München wurden komplett mit SoPart® Justiz ausgestattet. Die bisherige dezentrale Softwarelösung in den einzelnen Landgerichtsbezirken wurde durch SoPart® Justiz als zentrales Software- und Datenbanksystem abgelöst. Die Einführung erfolgte im Zeitraum von 2010 bis 2015 inkl. vollständiger Datenmigration je Landgerichtsbezirk.

Anwender/innen: 490

Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin

Wappen BerlinDie Jugendbewährung Berlin führt SoPart Justiz in der Bewährungshilfe, Betreuungshilfe und Gerichtshilfe ein. Das Rollout erfolgte Ende 2015.

Anwender/innen: 42

Berlin: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Berlin

Wappen BerlinDie Sozialen Dienste der Justiz Berlin (Bewährungshilfe, Gerichtshilfe, Täter-Opfer-Ausgleich, Opferhilfe) arbeiten komplett mit SoPart® Justiz - die Einführung erfolgte 2009. Die Führungsaufsicht in Berlin arbeitet seit November 2013 und der Strafvollzug seit 2014 mit SoPart® Justiz.

Anwender/innen: 1967

Brandenburg: Ministerium für Justiz für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Wappen BrandenburgDie Sozialen Dienste der Justiz Brandenburg (Führungsaufsicht, Bewährungshilfe, Gerichtshilfe, Täter-Opfer-Ausgleich) arbeiten seit 2016 mit SoPart® Justiz.

Anwender/innen: 135

Hamburg: Straffälligen- u. Gerichtshilfe im Dezernat Soziales, Jugend und Gesundheit des Bezirksamtes Eimsbüttel

Wappen HamburgDie Ambulanten Sozialen Dienste der Straffälligen- und Gerichtshilfe Hamburg (Jugendbewährungshilfe, Erwachsenenbewährungshilfe, Gemeinnützige Arbeit, Gerichtshilfe, Haftentlassungshilfe) wurden im gesamten Land Hamburg komplett mit SoPart® Justiz ausgestattet. Die Einführung erfolgte in 2016.

Anwender/innen: 110

Hessen: Hessisches Ministerium der Justiz für Integration und Europa

Wappen HessenDie Bewährungshilfe Hessen arbeitet komplett mit SoPart® Justiz. Die Einführung erfolgte 2005.
Hessen stattet den Sozialdienst im Vollzug komplett mit SoPart® Justiz aus. Die Einführung erfolgte 2010/2011.
Die Gemeinsame elektronische Überwachungsstelle der Länder (GÜL) arbeitet komplett mit SoPart® Justiz. Die Einführung erfolgte 2012.
Die Gerichtshilfe Hessen arbeitet komplett mit SoPart®-Justiz. Die Einführung erfolgte 2013.
Auch die Führungsaufsichtsstellen in Hessen haben sich für SoPart®-Justiz entschieden. Die Einführung erfolgte in 2016.

Anwender/innen: 889

NRW: Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Wappen Nordrhein-WestfalenDie Ambulanten Sozialen Dienste der Justiz NRW (Bewährungshilfe, Gerichtshilfe, Führungsaufsicht) sowie der Sozialdienst im Strafvollzug wurden im gesamten Land NRW komplett mit SoPart® Justiz ausgestattet. Erstmalig wurde ein zentrales IT-Fachverfahren mit zentraler Datenhaltung in der Justiz NRW installiert - das Rollout erfolgte 2004.

Seit 2015 arbeiten Mitarbeiter/innen aus dem Justizministerium, die für die Personalsteuerung für den OLG- bzw. LG-Bezirk zuständig sind, mit SoPart® Justiz. In 2016 wurde auch die psychosoziale Prozessbegleitung in SoPart® Justiz integriert. Auch die Mitarbeiter/innen des Kriminologischen Dienstes des Landes NRW arbeiten seit 2018 im Rahmen von "Evaluation im Strafvollzug (EVALiS)" mit dieser zentalen Fachanwendung.

Anwender/innen: 4100

Saarland: Ministerium der Justiz Saarland

Wappen SaarlandDer Ambulante Soziale Dienst arbeitet komplett mit SoPart® Justiz - die Einführungerfolgte 2010.

Anwender/innen: 50

Sachsen-Anhalt: Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

Wappen Sachsen-AnhaltDie Sozialen Dienste der Justiz Sachsen-Anhalt (Bewährungshilfe, Gerichtshilfe, Täter-Opfer-Ausgleich) wurden mit SoPart® Justiz ausgestattet. Die Einführung erfolgte in 2016.

Anwender/innen: 150

Schleswig-Holstein: Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein

Wappen Schleswig-HolsteinDie Bewährungshilfe sowie die Gerichtshilfe in Schleswig-Holstein arbeiten komplett mit SoPart® Justiz - die Einführung erfolgte 2006.
Die Führungsaufsicht in Schleswig-Holstein arbeitet mit SoPart® Justiz - die Einführung erfolgte 2012.
Die Sozialen Dienste der Justiz im Strafvollzug arbeiten mit SoPart® Justiz seit Ende 2014. Die Einführung erfolgte in 2015.

Anwender/innen: 807

Startseite Nach oben
©2019 GAUSS-LVS mbH
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap